Mit gleich mehren Premieren wartete die „Bauen & Energie“ auf. Erstmals haben der Österreichische Kachelofenverband, die Aussteller der Branche und die Messe Wien einen ganz besonderen Messeschwerpunkt geschaffen: Das Kachelofendorf.
Der gemeinsame attraktive Auftritt der Kachelofenbranche in der Halle C stach aus der Ausstellungslandschaft der Messe hervor.Durch einen einheitlichen Teppich in den Gangflächen wurde die Ausstellungsfläche für die rund 20 Aussteller auch optisch abgegrenzt und hatte eine eigene Bühne, auf der es während der Messetage interessante Fachvorträge gibt. Zum Beispiel informierte DI Dr. Thomas Schiffert das Publikum täglich über moderne Kachelöfen. Leopold Bicker von Hafnertec stellte den Kachelofen als Heizsystem vor. Die Vorträge hatten so großen Zulauf, dass viele Besucher stehen mussten.
Kooperation mit dem Lebensministerium

Premiere Nummer Zwei war der gemeinsame Auftritt des Österreichischen Kachelofenverbands mit dem Lebensministerium, um den Kachelofen mit Umweltzeichen zu forcieren. Dafür produzierte das Ministerium unter dem Titel „Schau auf das Umweltzeichen – Hafnerbetriebe mit Weitblick!“ einen Folder, der auf der Messe unters Volk gebracht wurde. Das Faltblatt enthält auch eine Liste aller Hafnerbetriebe, die das Umweltzeichen bereits haben. Es wurde zum Beispiel bei Gewinnspielen verteilt, die das Ministerium auf dem Stand des Kachelofenverbandes am Samstag und Sonntag nachmittags durchführte.

Bauen&Energie – größte Fachmesse Ostösterreichs
Egal ob jemand ein Haus hat oder nicht: Jeder, der sich fürs Bauen, Sanieren oder Einrichten interessiert, ist auf der „Bauen & Energie Wien“ in der Messe Wien von 13. bis 16. Februar 2014 bestens aufgehoben. Sie ist die größte und wichtigste Bau-, Sanierungs- und Renovierungsmesse Ostösterreichs. Auch als Wohnungsmieter und -eigentümer kommt man hier voll auf seine Kosten. Schließlich ist der Bedarf an Renovierung, Sanierung, Umbau oder einfach eines Facelifts der vier Wände bei den mehr als 4,4 Millionen Wohnung in Wien durchaus hoch. Das hat die Besucherumfrage bei der „Bauen & Energie Wien“ im vergangenen Jahr deutlich bewiesen. 44 % der 48.400 Messebesucher der „Bauen & Energie Wien 2013“ kamen aus den Bundesländern Niederösterreich und Burgenland auf die Messe.

Mehr als die Hälfte (54 %), was mehr als 25.100 Personen entspricht, kamen aus Wien zur „Bauen & Energie Wien“. Und 54 % aller Messebesucher hatten ein aktuelles Projekt zum Thema Renovieren, Umbauen oder Sanieren, wobei ein Viertel der Messebesucher die „Bauen & Energie Wien“ gleich zu Käufen und Bestellungen vor Ort nutzte, ein Viertel gab an, zu einem späteren Zeitpunkt auf Basis des Messebesuchs kaufen zu wollen. Das kann und soll auch eine Kachelofen – möglichst mit dem Österreichischen Umweltzeichen- sein. Dafür gibt es das Kachelofendorf und die Kooperation mit dem Lebensministerium.