Kachelofen – Merkmale
Der Kachelofen wird auch als Kachelgrundofen bezeichnet. Sie können den Kachelofen mit Sichtfenster bauen lassen, aber auch ohne. Äußerlich lässt sich der Kachelofen als ein
Der Kachelofen wird auch als Kachelgrundofen bezeichnet. Sie können den Kachelofen mit Sichtfenster bauen lassen, aber auch ohne. Äußerlich lässt sich der Kachelofen als ein
In unserem Beitrag behandeln wir ortsfest gesetzte und individuell gestaltete Herde. Kachelherde sind demnach Feuerstätten mit Einrichtungen zur thermischen Behandlung von Lebensmitteln sowie zur unmittelbaren
Der Heizkamin mit keramischer Nachschaltung wird direkt von Ihrem Hafner an der Wand installiert, während der Kamin- oder Schwedenofen frei im Raum steht.
Der Heizkamin ohne keramische Nachschaltung ist eine meistens mit Keramikglas geschlossen Feuerstelle, welche, wie der offene Kamin, direkt an den Schornstein angeschlossen wird.
Offene Kamine sind Feuerstätten mit im Betrieb zum Aufstellungsraum hin offenem Brennraum zur überwiegend unmittelbaren Abgabe von Wärme an den Raum (ÖNORM B 8300, 2.54).
Ein Kleinkachelofen ist ein handwerklich ortsfest gesetzter Speicherofen mit einer Brennstoffmenge kleiner 10 kg für die Brennstoffe Scheitholz oder Holzpellets. Der Kleinkachelofen ist dennoch flexibel
Ein Kombiofen ist ein handwerklich ortsfest gesetzter Ofen, der an die örtlichen Gegebenheiten individuell angepasst wird und über einen Heizeinsatz mit einer Einrichtung zur konvektiven
Ein Warmluftofen ist ein handwerklich ortsfest gesetzter Ofen mit einem Heizeinsatz und gegebenenfalls einem Heizzug. Falls ein Heizzug zur Verwendung kommt, muss dieser aus metallischem
© Österreichischer Kachelofenverband 2022