Die Versuchs- und Forschungsanstalt der Hafner (VFH) wollte in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen wissen, ob die rein rechnerische Ausgangsbasis, dass die geschilderten Effekte einen unmittelbaren Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden haben, auch messbar ist. »»
Die Anziehungskraft, die Feuer auf uns ausübt, liegt wohl in unseren Genen. Schließlich kann man ohne Übertreibung sagen, dass die Entdeckung des Feuers das Überleben unserer Vorfahren gesichert hat. Von der Feuerstelle in der Höhle war es ein langer Weg »»
Woher stammt sie denn nun die behagliche Strahlungswärme des Kachelofens? Warum genießt man als Schifahrer beim „Einkehrschwung“ die wohlige Atmosphäre in der Schihütte. Und warum schwören ganze Generationen auf den Kachelofen als beliebtestes Heizgerät Österreichs. »»
Filed under:
Die Kacheln,
Magazinthemen | Schlagwörter:
Absperrautomatik,
Baubiologie,
erneuerbare Energie,
Heizkamin,
Heiztemperatur,
Holz nachlegen,
Institut für Materialphysik der Universität Wien,
Kachel,
kachelofen,
kostengünstig heizen,
milde Strahlungswärme,
Niedrigenergiehaus,
optimale Raumtemperatur,
Passivhaus,
Speichermaterial,
Strahlungswärme,
Wärmedämmung,
Wärmespeicherung