Tag des Kachelofens 18.10.2019
Am 18. Oktober 2019 ist es wieder soweit – dann findet österreichweit bereits zum 8. Mal der Tag des Kachelofens statt. Heuer öffnen bereits 200
Am 18. Oktober 2019 ist es wieder soweit – dann findet österreichweit bereits zum 8. Mal der Tag des Kachelofens statt. Heuer öffnen bereits 200
Wer mit Holz heizen will geht zum Hafner Warum ist eigentlich der Kachelofen das beliebteste Heizgerät in unserem Land? Woher kommt seine angenehme Strahlungswärme? Warum
Brennholz hat laut der aktuellen Erhebung der Statistik Austria seine Führungsposition als Energieträger im Raumwärmebereich weiter ausbauen können. Im Vergleich zu zwei Jahren zuvor ist
Es sind geradezu ungeheuerliche Zahlen, die da herauskommen, wenn man den österreichischen Holzvorrat näher betrachtet. Unser Bundesgebiet umfasst 8.390.000 Hektar. Der Wald ist die grüne
Der Klimawandel zwingt alle Länder der Erde ihre Energiepolitik zu überdenken und den Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren. Die Europäische Union hat das durch ihr
In Zukunft werden die Heizöl- und Erdgaspreise durch die zunehmende Knappheit an fossilen Brennstoffen weiter steigen. Holz bietet als erneuerbarer Brennstoff eine hervorragende Alternative und
Steigende Energiekosten und die Diskussionen rund um unser Klima zeigen Wirkung. Fast jeder Bürger ist bemüht, seinen Energieverbrauch zu senken. Die größten Einsparpotenziale liegen beim
Für „Brennholz“ werden viele Synonyme verwendet. Wir gehen in diesem Artikel kurz auf die verschiedenen Bezeichnungen ein und grenzen sie voneinander ab. Wir erwähnen dabei
Scheitholz ist der Klassiker unter den Holzbrennstoffen. Holz, welches für die Holzindustrie ungeeignet ist, wird zu Scheitholz verarbeitet. Im Gegensatz zu Holzschnitzel, wo schwaches Material
Vergleicht man die Heizwerte der verschiedenen Holzarten bei gleichem Wassergehalt, bezogen auf das Gewicht (kWh/kg), ergeben sich nur sehr geringe Heizwertunterschiede.
Der einzige Brennstoff, der die Preise von Scheitholz noch unterbieten kann, heißt „Hackschnitzel“. Sie können im gewerblichen Bereich auch mit einem Wasseranteil von 50% verheizt
Wie beim Scheitzholz gibt es bei Hackschnitzel eine Vielfalt an Begriffen. Wir verwenden in unseren Artikeln „Hackschnitzel“ als Synonym für Holzhackgut, Waldhackgut, Hackgut, Waldhackschnitzel und
Hackschnitzel kommen hauptsächlich in großen und gewerblichen Verbrennungsanlagen zum Einsatz. Teuere und speziell konstruierte Feuerungsanlagen erlauben einen höheren Feuchtigkeitsgehalt als wir es von Holzscheiten im
Die Herstellung von Holzbriketts erfolgt ähnlich wie bei den Holzpellets. Reines Restholz wird ohne Zugabe von Bindemitteln und unter hohem Druck durch die jeweilige Form
VERWENDUNG VON BRIKETTS Sie fragen sich vielleicht, ob Sie Briketts überhaupt brauchen oder ob Sie diesen relativ neuen Holzbrennstoff auch für Ihren Kachelofen oder Heizkamin
Jedes Holz hat seine Qualitäten und sein spezifisches Brennverhalten. Suchen Sie sich die Briketts genau nach Ihren Heizansprüchen aus. Wollen Sie Ihre Wohneinheit schnell aufheizen?
Briketts sind ein sehr junger Holzbrennstoff, der als solcher viele Vorteile des Brennstoffes Holz in sich trägt. Als Beigabe zum Scheitholz regulieren Briketts das Brennverhalten
Die Motivation zum Umstieg von einer mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizanlage auf alternatives Heizen mit Holz liegt meist weniger am umweltbewußtem Denken, sondern vielmehr dort,
Internationaler Vergleich der Pelletsproduktion – Österreich auf Platz 6 Wie Sie aus der Abbildung unten erkennen können, stehen Kanada, Schweden, Deutschland, die USA, Russland und
Da es sich bei Pellets um ein Holzprodukt, genauer um ein Nebenprodukt der Holzindustrie handelt, übernimmt der junge Energielieferant viele Vorteile des Brennstoffes Holz. Wälder
© Österreichischer Kachelofenverband 2022