Tausende Besucher beim Tag des Kachelofens bestätigten:
Wer mit Holz heizen will geht zum Hafner Warum ist eigentlich der Kachelofen das beliebteste Heizgerät in unserem Land? Woher kommt seine angenehme Strahlungswärme? Warum
Wer mit Holz heizen will geht zum Hafner Warum ist eigentlich der Kachelofen das beliebteste Heizgerät in unserem Land? Woher kommt seine angenehme Strahlungswärme? Warum
Woher stammt sie denn nun die behagliche Strahlungswärme des Kachelofens? Warum genießt man als Schifahrer beim „Einkehrschwung“ die wohlige Atmosphäre in der Schihütte. Und warum
Vergleicht man die Heizwerte der verschiedenen Holzarten bei gleichem Wassergehalt, bezogen auf das Gewicht (kWh/kg), ergeben sich nur sehr geringe Heizwertunterschiede.
Ein Heizkamin ist eine ortsfest gesetzte Ofenanlage, welche einen vorgefertigten Kamineinsatz als Brennraum besitzt. Diesem Kamineinsatz können nun keramische Züge nachgeschaltet werden, um die Speicherdauer
Der Heizkamin mit keramischer Nachschaltung wird direkt von Ihrem Hafner an der Wand installiert, während der Kamin- oder Schwedenofen frei im Raum steht.
Der Heizkamin ohne keramische Nachschaltung ist eine meistens mit Keramikglas geschlossen Feuerstelle, welche, wie der offene Kamin, direkt an den Schornstein angeschlossen wird.
Im Burgenland hat sich kürzlich ein Ehepaar einen lang ersehnten – wenn auchnicht ganz billigen – Wunsch erfüllt. Die Leute, die mit Familiennamen ausgerechnet Hafner heißen, ließen
© Österreichischer Kachelofenverband 2022